Sicherheit mit Ihrer Feuerstelle
Wenn Sie eine Feuerstelle gekauft haben, soll der Anzündsprozess natürlich auch besonders sicher ablaufen. Aus diesem Grund haben wir diesen Ratgeberartikel erstellt, der Ihnen alle Informationen zu einem sicheren Umgang mit Ihrer Feuerstelle bietet.
Wenn es sich um offenes Feuer handelt, besteht immer eine gewisse Gefahr. Diese Gefahr kann jedoch erheblich reduziert werden, wenn Sie die wichtigen Sicherheitsmaßnahmen beachten und kennen.
Eine Feuerstelle können Sie an den meisten Orten in Ihrem Garten platzieren. Der Vorteil hierbei ist, dass Sie Ihre Feuerstelle einfach an einem beliebigen Ort platzieren können und auch sehr leicht wieder bewegen können. Dies ist deutlich einfacher als sich ein eigenes Lagerfeuer zu bauen. Sie haben für gemütliche Sommerabende noch keine Feuerstelle? Dann schauen Sie hier vorbei und finden Sie genau das, was zu Ihnen und Ihrem Garten passt.

Dinge, die Sie beim Feuer machen beachten sollten
Wir haben hier eine Liste zusammengestellt, von Dingen, die Sie brauchen, um ein Feuer in Ihrer Feuerstelle zu machen:
- Holz, das sauber und trocken ist! Sowohl kleinere als auch größere Stücke. Es ist dabei wichtig, dass das verwendete Holz trocken ist, damit es nicht zu viel Rauch entwickelt. Es sollte auch nicht behandelt sein, da es sonst umweltschädliche und giftige Dämpfe erzeugt.
- Umweltfreundliche Anzünder, Holzbriketts, Feuerzeugflüssigkeit o.ä. Diese Produkte helfen Ihnen das Feuer leichter in den Gang zu bekommen.
- Feuerzeug oder Streichhölzer. Sie können natürlich das benutzen, was Sie bevorzugen. Sie benötigen allerdings etwas, um das Feuer zu entzünden.
- Wasser! Haben Sie immer Wasser oder einen großen Eimer mit Wasser in der Nähe des Feuers.
- Feuerzange, Feuerlöscher, Stock o.ä. Werkezeug, um die Glut zu bewegen oder einzurechnen eignet sich immer gut. Sowohl während das Feuer brennt, als auch beim An- und Ausschalten des Feuers.
- Evtl. ein Metalldeckel für die Feuerstelle. Mithilfe eines Deckels kann sicher gestellt werden, dass kein Regen in die Feuerschüssel gerät, wenn diese nicht Inbetrieb ist.
- Evtl. eine Grundplate für die Feuerstelle. Sie möchten die Unterseite der Feuerstelle schützen oder sichern? Dann kann eine Grundplatte unter dem Feuer sehr sinnvoll sein.
Sie möchten über dem Feuer kochen? Dann sind diese Dinge sehr nützlich:
- Lagerfeuerplatte und Rost als eine Platte. Mit dieser innovativen Platte wird Rost und Feuerplatte als eine kombiniert. Dies macht das Kochen auf Ihrer Feuerstelle besonders einfach.
- Ein Edelstahl Lagerfeuerrost oder ein schwarzes Lagerfeuerrost. Sie möchten über Ihrem Feuer kochen? Dann kann es ideal sein in ein Rost zu investieren. Dieses muss einfach nur auf den Rand der Feuerstelle gelegt werden.
- Ein Lagerfeuerständer. Sie können ebenfalls einen Lagerfeuerständer in Kombination mit Grillrost verwenden.
- Lagerfeuertopf. Auch ein Lagerfeuertopf kann verwendet werden, um über dem Feuer zu kochen. Dieser kann direkt ins Feuer gelegt werden und sorgt für eine gleichmäßige Erwärmung.
- Gusseisenpfanne. Sie können auch eine gusseiserne Pfanne verwenden. Diese kann über Ihrer Lagerfeuerstelle aufgestellt werden und eignet sich perfekt für's Kochen im Freien.
Die sichere Platzierung der Feuerstelle
Für die Platzierung der Feuerstelle gibt es keine bestimmten Regeln. Es gibt jedoch einige Richtlinien und Vorschläge, um einen sicheren Umgang mit Ihrer Feuerstelle zu gewährleisten. Besonders bezüglich Sicherheitsabständen bei Aufstellen Ihrer Feuerstelle. Diese Regeln gelten auch für kleine Feuerstellen mit einem Durchmesser zwischen 80 cm und 120 cm.
Alle unserer Feuerstellen sind kleiner als 120 cm. Für ein größeres Feuer haben wir ebenfalls die passenden Richtlinien.
Halten Sie durchschnittlich einen Mindestabstand von etwa 10 Metern zu Gebäuden. Wenn Sie ein leicht entflammbares Dach besitzen wird ein Abstand von 15 m angehoben. Dies gilt gleichermaßen für brennbare, brandfördernde, explosive oder leicht entzündliche Stoffe, Nadelbäume oder andere brennbare Bäume und Pflanzen.
Allerdings verdoppeln sich diese Distanzen von 10 und 15 Metern durch Wettereinflüsse wie Wind. Ist die Windgeschwindigkeit bei 10,8.13,8 meter pro Sekunde, darf das Feuer gar nicht angezündet werden.
Neben diesen Abstandsregeln sollten Sie sich ebenfalls Gedanken darüber machen, wo Sie das Feuer bezüglich Windrichtung und Nachbarn platziert werden sollen. Hier ist es wichtig, dass Sie einen passenden Ort wählen, an dem der Wind den Rauch nicht in den Garten Ihrer Nachbarn bläst. Vor allem auch das Ihre Feuerstelle an einem sicheren Ort platziert wird.

Sichere Unterlage für Ihre Feuerstelle
Die Oberfläche auf der die Feuerstelle platziert wird ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Kann ein Lagerfeuer auch auf einer Holzterrasse stehen? Hier gibt es keine spezielle Regeln - allerdings haben wir ein paar Vorschläge, die Sie beachten sollten:.
Zum einen sollten Sie daran denken, wie brennbare die Oberfläche ist. Eine Feuerstelle auf einer Holzterrasse ist daher keine gute Idee, da diese leicht entzündlich ist.
Es gibt jedoch viele Oberflächen, die gut für die Aufstellung einer Feuerstelle geeignet sind:
- Fliesen
- Kies
- Sand
- Gras (solange es nicht sehr trocken ist)
- Boden
Wenn Sie sich also entscheiden müssen, wo genau Sie Ihre Feuerstelle aufstellen möchten, müssen Sie immer die Brandgefahr an der Oberfläche berücksichtigen.
Um die Oberfläche unter der Feuerstelle zu schützen, kann eine Bodenplatte verwendet werden. Damit kann die Asche wunderbar gesammelt werden und verschmutzt nicht Ihre Oberfläche.
Entzünden und löschen Sie Ihr Feuer sicher
Zünden Sie Ihre Feuerstelle richtig an
Wenn Sie Ihr Feuer anzünden müssen, gibt es einige Tipps, die Sie befolgen sollten, um sicherzustellen, dass Sie das Feuer sicher entzünden.
Zunächst ist es wichtig, sauberes, trockenes Holz in der Feuerstelle zu verwenden. Verwenden Sie kein druckimprägniertes oder lackiertes Holz, da hierbei giftige und umweltschädliche Dämpfe freigesetzt werden können. Feuchtes Holz ist weder giftig noch umweltschädlich, erzeugt jedoch viel Rauch. Wir empfehlen daher, trockenes Holz zum Anzünden Ihrer Feuerstelle zu verwenden.
Außerdem können Sie umweltfreundliche Anzünder, Holzbriketts oder ähnliches verwenden. Sie müssen sich bewusst sein, dass Sie zum Anzünden Ihres Feuers keinen Abfall verwenden dürfen. An vielen Orten in Deutschland ist es auch verboten, Gartenabfälle zu verbrennen, daher ist es wichtig, dass Sie überprüfen, welche Regeln in Ihrem Gebiet für die Verbrennung von Abfällen gelten.
Verwenden Sie NIEMALS brennbare Flüssigkeiten wie Benzin oder Alkohol auf einem Lagerfeuer! Dies kann äußerst gefährlich sein und eine Explosion verursachen.
Wenn Sie Ihre Feuerstelle anzünden müssen, ist es eine gute Idee, das Feuer mit großen Holzstücken unten und kleineren Stücken oben zu stapeln. Dies erleichtert es, das Feuer schnell zu entfachen.
Erfahren Sie hier, wie Sie eine Feuerstelle am besten entzünden.
Die Feuerstelle richtig löschen
Sie können Ihr Feuer vollständig ausbrennen lassen und es somit von selbst löschen. Stellen Sie jedoch sicher, dass das Feuer vollständig gelöscht ist bevor Sie es verlassen. Es sollte keine Glut mehr entstehen - wenn kein Rauch mehr da ist, ist auch keine Glut mehr da.
Sie können auch ein wenig Wasser auf das Feuer gießen und es somit schnell vollständig löschen.
Sie sollten Wasser immer schnell zur Verfügung haben. Nicht nur um das Feuer auszuschalten, sondern auch für den Fall, dass das Feuer sich auf trockendes Gras oder ähnliches ausbreitet. Aus dem Feuer kann auch Glut kommen, die schnell gelöscht werden muss. Dafür muss schnell Wasser auf die verbrannte Stelle gegossen werden.
Sie möchten Ihr Feuer löschen bevor es ausbrennen kann? Sie sollten dann zuerst aufhören die Feuerstelle mit Brennholz zu befüllen. Wenn trotzdessen noch große Flammen vorhanden sind, kann es etwas schwierig sein das Feuer zu löschen. Das Wichtigste ist jedoch die Glut zu löschen und somit die Temperatur des Feuers zu senken. Danach können Sie Wasser auf das Feuer gießen und etwas mit einem Stock oder einer Zange darin rumstochern bis die komplette Glut erloschen ist.
Sicherheit einer Feuerstelle mit Kindern
Wenn Sie eine Feuerstelle anzünden mit Kindern in der Nähe, ist es besonders wichtig, an die Sicherheit zu denken und Kinder über mögliche Gefahren aufzuklären.
Setzen Sie außerdem klare Regeln für den Umgang mit der Feuerstelle und sprechen Sie darüber was zu tun ist, falls etwas schief geht. Es sollte ebenfalls darüber gesprochen werden, wie nah Ihre Kinder sich dem Feuer nähern dürfen und was getan werden darf und was nicht. Hier muss natürlich das Alter der Kinder berücksichtigt werden.
Machen Sie sich auch Gedanken darüber, welche Kleidung Ihre Kinder tragen genauso wie Ihre eigene Kleidung. Synthetische Kleidungen wie Nylon können sich sehr leicht entzünden. Sie sollten daher nicht synetische Kleidung wie Cowboy, Baumwolle o.ä. tragen. Lose oder flatternde Kleidungen, Schnüre und andere Dinge sind im Bezug auf offenes Feuer eher weniger gut geeignet.
Zusätzliche Sicherheit mit Ihrer Feuerstelle
Sie sind sich mit offenem Feuer auf der Terrasse oder im Garten unsicher, möchten es sich dennoch besonders gemütlich machen? Dann kann eine Feuerstelle mit zusätzlichem Funkenfänger genau das Richtige für Sie sein. Wir haben viele Feuerstellen im Sortiment, in denen ein Stahlnetz als Deckel im Kamin befindet, welches als Funkenfänger fungiert.
Dies bedeutet auch, dass Sie ein Feuer problemlos im Freien machen könnnen mit einer erhöhten Sicherheit. Bei uns finden Sie folgende Feuerstellen mit Funkenfängern:
- Lagerfeuer Atlanta (OUT-80-244)
- Feuerstelle mit Grill und Netz (OUT-80-238)
- Buffalo Feuerstelle mit Holzlagerung (OUT-80-227)
- Feuerschale mit Grillrost und Stahlnetz (OUT-10-101)
Lesen Sie auch: Wie zünde ich eine Feuerstelle an?
Lesen Sie auch: Outdoor Bio-Kamin selber bauen