So können Sie einen Außen-Gasheizer selbst bauen
Sie möchten das Aussehen Ihres Heizers besonders ausdrücken? Dann ist diese Lösung genau die richtige Wahl für die Heimwerker unter uns. Mit einem Gas Terrassenheizer haben Sie eine schöne Wärmequelle für den Außenbereich, ein flexibles Design und ein besonders einzigartige Kamine.
Der Gasbrenner ist in verschiedenen Größen und Formen erhältlich. Jedoch ist die Auswahl begrenzt, da jeder Gasbrenner einer bestimmten Norm zugelassen werden muss.
Hier können Sie unsere Auswahl an Einbaumodellen für den Außenbereich entdecken.

Was wird benötigt?
Es mag einfach klingen einen ganz individuellen Terrassenheizer selbst zu bauen, aber Sie müssen jedoch sehr vorsichtig sein und die Empfehlungen der Behörden befolgen. Lassen Sie Ihren Terrassenheizer immer von einem Fachmann überprüfen.
Je nachdem, wie Ihr Terrassenheizer aufgebaut werden soll, sollten Sie Ihren grundsätzlich Folgendes verwenden:
- Ein Gasbrenner
- Regulator
- Gasflasche
- Möbel oder Material zum Einbau des Brenners
Um ein gutes und besonders sicheres Ergebnis zu erzielen ist es besonders wichtig einen hochwertigen Gasbrenner zu benutzen. Daher sollten Sie Ihren Brenner von einem anerkannten Händler erwerben. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie einen korrekten Gasregulator mitgeliefert bekommen, der dem Gasflaschentyp entspricht der in Ihrem Land verwendet wird. Der Regulator verbindet den Gasbrenner über einen Schlauch mit der Gasversorgung.
Eins Gasbrenner wird, wie schon im Name verraten, mit Gas betrieben. Sie müssen daher eine gewöhnliche Gasflasche finden. Diese können Sie einfach in Ihrem örtlichen Supermarkt, Baumarkt oder einer Tankstelle erwerben. Wenn die Flasche leer ist, kann Sie gewöhnlicherweise an der gleichen Stelle wieder ausgetauscht werden. Beachten Sie, dass Sie die Flasche einmalig kaufen müssen und danach nur noch das Auffüllen bezahlen müssen.
Es ist wichtig, dass Sie den Brenner in ein sicheres, nicht brennbares Material einbauen, das auch der Hitze standhalten kann. Erkundigen Sie sich daher immer bei Ihrem Händler, ob das gewählte Material oder Möbelstück standhalten kann.
Wir erleben es häufig, dass Kunden Gasbrenner in Tischen oder als Raumteiler in selbst erstellten Konstruktionen einbauen. Unsere Hersteller, wie beispielsweise Happy Cocooning, verwenden häufig Aluminium oder Verbundstoffen für die Herstellung. Während Planika Fires Cortenstahl verwendet.

Praktisches Zubehör
Neben den Notwendigkeiten, die oben besprochen wurden, haben Sie natürlich auch die Möglichkeit Ihren Gas-Terrassenheizer mit praktischem Zubehör zu dekorieren und zu personalisieren. Dies beinhaltet zum Beispiel:
- Dekoration
- Schutzhülle
- Glas
- Zubehör
In der Kategorie Dekoration finden Sie unsere schöne Keramikhölzer und dekorativen Steine. Es ist nicht möglich normales Brennholz oder gewöhnliche Steine in Ihrem Brenner zu verwenden.
.jpg)
Was müssen Sie beachten?
Einen Biokamin auf der Terrasse mag besonders praktisch sein. Beachten Sie jedoch, dass die Wärme nur minimal ist. Als primäre Heizquelle sind Biokamine nicht geeignet - weder für den Innen noch für den Außenbereich.
Die Heizleistung ist minimal und beträgt nur etwa 2 kW. Der Unterschied zwischen einem Bio-Außenkamin und einem Elektro Terrassenheizer liegt in der geringeren Energiegewinnung. Die Wärme verschwindet leicht und erwärmt den Außenbereich dadurch nur minimal.
Biokamine eignen sich allerdings ideal um eine besondere Gemütlichkeit im Außenbereich zu schaffen. Mit dem lebendigen Feuer schafft dieses Produkt eine echte Kaminatmosphäre.
.jpg)
Lesen Sie auch: Wie zünde ich den Biokamin an?
Lesen Sie auch: Wie lösche ich den Biokamin?