
Ist ein Biokamin gefährlich?
Wir erhalten oft die Frage, ob ein Biokamin nicht gefährlich sei. Diese Frage ist natürlich durchaus berechtigt. Es handelt sich schließlich um ein offenes Feuer, welches bei nicht sachgerechter Nutzung gefährlich werden kann.
Das Verschütten von Flüssigkeiten beim Befüllen des Brenners
Ein häufiges Problem bei einem Biokamin ist das Verschütten von Bioethanol außerhalb der Brennkammer. Dies kann beim Nachfüllen vorkommen, da sich Bioethanol beim Gießen anders als zum Beispiel Wasser verhält. Der Brennstoff ist etwas dicker als Wasser, sodass die Befüllung manchmal zu einer Herausforderung werden kann.
Um Verschüttungen zu vermeiden, sollten Sie entweder einen Trichter oder eine Bioethanol Punpe zum Befüllen verwenden. Haben Sie bereits etwas Bioethanol außerhalb der Brennkammer verschüttet, ist es wichtig dies vor dem nächsten Anzünden mit einem Tuch zu entfernen. Stellen Sie auch sicher, dass Sie keine Bioethanol Rückstände auf Ihrer Kleidung oder Ihren Händen haben.
Unseren Leitfaden, wie Sie Ihren Biokamin richtig befüllen, finden Sie hier.
Befüllen mit Bioethanol auf einem heißen Brenner
Mit einem Biokamin sollten Sie niemals experimentieren. Beim zünden von Bioethanol sind es die Dämpfe, die verbrennen. Wenn also Bioethanol in einen heißen Brenner gefüllt wird, beginnen die Verdampfungen bevor Sie im Brenner entzündet werden. Dies kann zu einem Flammenschub führen, der sehr gefährlich werden kann.
Beachten Sie dabei immer folgende Hinweise:
1. Löschen Sie die Flamme, indem Sie den Deckel auf die Oberseite der Flamme ziehen.
2. Warten Sie mindestens 10 Minuten nach dem Abschalten bevor Sie neues Bioethanol nachfüllen.
3. Verwenden Sie einen Trichter oder eine Bioethanolpumpe beim Befüllen, damit auch nicht daneben geht.
4. Überprüfen Sie, ob während der Befüllung Bioethanol außerhalb der Brennkammer verschüttet wurde. Wenn ja, wischen Sie dies direkt auf.
Mit diesen einfachen Schritten stellen Sie sicher, dass:
- Sie kein Bioethanol in eine heiße Brennkammer füllen.
- Sie kein Bioethanol in einen gezündeten Biokamin gießen.
Überfüllung vom Brenner
Die dritte Gefahr kann das Überfüllen des Brenners darstellen. Um diese Gefahr zu vermeiden sollten Sie die beiliegenden Anweisungen Ihres Kamins befolgen. Die meisten Brenner sind mit einem MAX-Indikator ausgestattet, die die maximale Menge an Bioethanol anzeigt.
Wenn die Brennkammer nicht mit einem Maximalindikator ausgestattet ist, empfiehlt es sich die Kammer so zu befüllen, dass noch circa 1 cm Platz zur Kante übrig bleibt. So sind Sie auf der sicheren Seite dieses Risiko zu vermeiden.
Bei einer Überfüllung besteht die Gefahr einer unkontrollierbaren Flamme, die schwer zu löschen ist. Darüberhinaus besteht auch die Gefahr, dass etwas von dem Brennstoff außerhalb der Kammer verschüttet wird, sodass es sogar außerhalb des Kamins zur Flammenbildung kommt.
Hier auf Ethanolkamin-shop.at haben wir viele unserer Biokamine so konstruiert, dass Sie bei einer Überfüllung der Brennkammer nicht verschüttet werden können. Stattdessen läuft der Brennstoff dann in einen anderen Behälter. Also in ein sogenanntes Auffangbecken.
Fazit
Ist ein Biokamin also gefährlich? Im Endeffekt nicht mehr als ein normaler Kamin. Setzen Sie also Ihren gesunden Menschenverstand ein, befolgen Sie die Anweisungen und gehen Sie immer vorsichtig mit Feuer um. Dann kann auch nichts schief gehen.
Lesen Sie auch: Anbringung der Ethanol Kamine
Lesen Sie auch: Wie man einen Biokamin entzündet
Lesen Sie auch: Wie man einen Biokamin ausstellt