Die Heizwirkung eines Terrassenheizers
Hier spielt natürlich auch der Verwendungszweck Ihres Terrassenheizers eine große Rolle. Geht es Ihnen mehr um die Wärme oder mehr um ein besonders schönes Aussehen? In diesem Artikel können Sie die verschiedenen Arten von Terrassenheizer kennenlernen.
Hier finden Sie einzelne Modelle auf unserem großen Produktsortiment, die eine maximale Heizleistung aufweisen. Diese Messung kann allerdings etwas irreführend sein, wenn sie nur auf einer Tabelle basiert. Denn viele Faktoren beeinflussen die tatsächliche Wärme.
Sehen Sie hier unsere verschiedene Terrassenheizer an.

Unsere Gasheizer
Gasheizer für den Außenbereich sind für ihre besonders hohe Heizleistung bekannt. Vor allem wenn Sie die Leistungen mit den Elektroheizern vergleichen sehen Sie den Unterschied ganz deutlich. Terrassenheizer mit Gas können eine enorme Menge an Wärme abgeben. Die Modelle von Happy Cocooning geben zum Beispiel bis zu 19 kW ab.
Die Herrausforderung bei diesen Kamin ist jedoch groß, da ein Großteil der Wärme quasi verschwendet wird. Die Energieausnutzung ist daher trotz der hohen Leistung nicht besonders hoch. Gleichzeitig ist Gas ein fossiler Brennstoff und ermittiert daher auch unnötiges CO2.
Diese Modelle gelten oft allerdings auch als die gemütlichsten und modernen Terrassenheizer auf dem Markt. Dies liegt hauptsächlich an der schönen Flammen, die im Terrassenheizer erzeugt wird. Darüber hinaus lässt sich der Heizer besonders leicht bewegen, da das Modell auf Rädern geliefert wird und keinen zusätzlichen Stromanschluss benötigen.
Die meisten Gasheizer lassen sich im Wärmeverbrauch regulieren. Typischerweise beträgt die Wärmeleistung bei solchen Modellen 5-8 kW. Einige der offenen Versionen können bis zu 15-20 kW abgeben.
Die gängigsten Modelle sind zum Beispiel Muztag und Planika und haben einen Verbrauch von 1-1,2 EUR pro Stunde.
Wärmeleistung der Elektroheizer
Ein Elektroheizer für die Terrasse hat eine unterschiedliche Heizleistung sowie eine unterschiedliche Energieeffizienz. Generell können die Varianten in Elektroheizer mit Infrarot sowie mit Reflektor unterteilt werden.
Die meisten elektrischen Terrassenheizer haben eine bessere Energieeffizienz als Heizer mit Gas oder Bioethanol.
Eine Elektroheizung kostet zwischen 30 und 55 Cent pro Stunde in Verbrauch. Bei den kleinen Modellen sind dabei noch günstiger in der Anwendung. Elektrische Infrarotheizer haben eine Energieausnutzung von bis zu 92%. Damit sind sie nicht nur eine der energiefreundlichsten sowie eine besonders umweltfreundliche Lösung auf dem Markt.
Der Heizeffekt in den ausgewählten Modellen
Hier haben wir einige der angegebenen kW pro Stunde von unseren Bestsellern verglichen. Die verschiedenen Hersteller haben die kW Leistung gemessen, die angibt wie viel Wärme der Heizer abgibt. Neben diesen Paramter muss allerdings auch in die Energieausnutzung im Auge behalten.
In diesem Beispiel haben wir zwei Gas Terrassenheizer und drei Elektroheizer miteinander verglichen.
Gasheizungen:
Elektroheizer:
Terrassenheizer mit unterschiedlichen Stärken
Mit einem Gas Terrassenheizer haben Sie in der Regel eine geringere Energieausnutzung als mit einem elektrischen. Daher wird oft gesagt, dass mit einem Gasheizer ein Großteil der Wärme verschwendet wird. Dies gilt insbesondere für die komplett offenen Modelle, wie zum Beispiel der Cocoon Square.
Daher ist der Zweck eines solchen Terrassenheizers ist oftmals eher Gemütlichkeit. Diese Variante wird oft auch als Außen-Gaskamin bezeichnet, weil auf äußerst komfortable Weise die ganze Familie um einen Tisch versammelt werden kann. Es besteht keine Zweifel, dass die Flamme schöne Wärme erzeugt. Allerdings ist diese mehr mit einem gewöhnlichen Lagerfeuer zu vergleichen.
Der Terrassenheizer Muztag Malaga ist mit Glas verschlossen und hat daher nur eine kleine Öffnung. Dies bedeutet, dass das Glas erhitzt wird und damit eine große Wärme in den Materialien verbleibt. Hier wird also die Wärme besser gespeichert und gibt eine große Menge an Strahlungswärme ab.
Bezüglich der Energienutzung sind die Elektroheizer besonders effizient. Die elektrische Variante hat eine Energieausnutzung von 80-90%, welches im Verhältnis zum Verbrauch erheblich ist. Besonders die Infrarot Modelle sind besonders effizient, da diese nur das erwärmen was sie treffen.
Sowohl das Modell Lugo von Sunred als auch der Hortus Terrassenheizer haben eine hohe Energieausnutzung und können damit besonders gut kleinere Flächen heizen. Der Vorteil dieser Elektroheizer ist, dass sie trotz geringer Wärmeabgabe viel weniger CO2 ausstoßen und eher den Körper als die Luft erwärmen. Das Elegance Modell des Heatstrip hat eine besonders gute Wärmeverteilung, welche aber ein bisschen braucht um ganz warm zu werden. Das Design ist ebenfalls unschlagbar. Die Infrarot Heizungen heizen jedoch direkt von der ersten Sekunde an.
Hitzeeffekt vs. Energienutzung
Bei der Auswahl des richtigen Terrassenheizer spielen viele Faktoren eine große Rolle. Entweder bezüglich der Wärme, der Gemütlichkeit oder einer Kombination aus beidem. Natürlich ist dabei auch das Produktdesign nicht außen vor zulassen. Es gilt daher genau den Hersteller zu finden, der den Stil produziert, den man sich wünscht.
Wenn Sie nach einer sehr effizienten Heizung zu einem niedrigen Preis suchen, ist ein Elektro Infrarot-Terrassenheizer genau das richtige für Sie!
Wenn Sie allerdings eine offene Flamme mit hoher Heizleistung wünschen und Sie auch nicht von einem teureren Verbrauchspreis abgeschreckt sind, dann sind die Gas Terrassenheizer genau das was Sie suchen! Man sollte allerdings beachten, dass es weltweit Modelle mit unterschiedlichen Heizwirkungen gibt. Nicht alle der Modelle erzeugen eine Flamme.
Ihnen liegt Gemütlichkeit mehr auf dem Herzen? Dann ist ein Biokamin genau das richtige für Ihren Außenbereich. Damit können Sie eine gemütliche Atmosphäre in Ihrem Außenbereich schaffen, die von der ganzen Familie genossen werden kann.
Ein Biokamin als Wärmequelle im Freien
Es ist besonders praktisch Ihren Biokamin auf die Terrasse zu bringen. Sie sollten allerdings beachten, dass die Wärme eines Biokamins allerdings nur minimal ist. Ein Kamin mit Bioethanol ist daher nicht als primäre Wärmequelle geeignet - weder im Innen- noch im Außenbereich. Die Heizleistung ist zwar minimal (etwa 2 kW), hat aber auch eine geringe Energieausnutzung.
Ein Biokamin eignet sich daher ideal um eine Gemütlichkeit zu schaffen mit einer umweltfreundlicheren Kaminvariante.
Lesen Sie auch: Wie starte ich eine Gas-Terrassenheizung?
Lesen Sie auch: Wie zünde ich eine Feuerstelle an?